Kommunaler Klimaschutz

Die Städte und Gemeinden sind für die Realisierung der Energiewende von absolut entscheidender Bedeutung. Sie planen Projekte, setzen diese konkret um und bestimmen die Ausgestaltung von investiven Maßnahmen. Außerdem binden sie Bürgerinnen und Bürger sowie lokal ansässige Unternehmen ein und fungieren dadurch als Wegbereiter, Impulsgeber sowie Interaktionsplattform zwischen den verschiedenen Akteuren.

Kommunen sind somit selbst in der Lage, über verschiedene Wege direkten oder indirekten Einfluss auf die Entwicklungsqualität in den unterschiedlichen Themenbereichen und Entwicklungsfeldern des Klimaschutzes zu nehmen. Mit dem Aufbau eines integrierten Planungs- und Handlungsrahmens, welcher die einzelnen Projekte und Maßnahmen zeit- und ressourcenschonend choreografiert, unterstützen wir Sie dabei, die Entwicklung Ihrer Gemeinde konkret voranzubringen.

Dabei gehen Maßnahmen zum kommunalen Klimaschutz weit über den reinen Umweltgedanken hinaus. Die von Kommunen, Privathaushalten oder Unternehmen umgesetzen Maßnahmen steigern die Lebensqualität vor Ort, stärken die lokale und regionale Wertschöpfung und erhöhen die Resilienz, Planungssicherheit sowie die Zukunftsfähigkeit einer Gemeinde.

 

Karin Mohr - Assistenz

Daniel Bearzatto

Geschäftsführer

07071 / 567 96 11
Initialgespräch vereinbaren

Initialgespräch und Fördermittelberatung

Im Rahmen eines Initialgesprächs verschaffen wir uns ein Bild über die Ausgangslage, erfassen den Beratungsbedarf und bieten Ihnen eine auf Ihre Situation zugeschnittene Lösung an. Außerdem fördern Bund und Land zahlreiche Projekte und Maßnahmen im kommunalen Klimaschutz mit attraktiven Zuschüssen. Wir beraten Sie daher frühzeitig, welche Förderprogramme für Ihr konzeptionelles, personalbezogenes oder investives Vorhaben am besten geeignet ist und unterstützen Sie aktiv beim Antragsprozess.


Handlungsfelder des kommunalen Klimaschutzes

Bausteine im kommunalen Klimaschutz

Energie- und Treibhausgasbilanz

Zur Erfassung des energetischen Ist-Zustandes von Städten und Gemeinden sowie der strategischen Identifizierung von klimaschutzrelevanten Bereichen erstellen wir Energie- und Treibhausgasbilanzen. Durch die Untersuchung werden Strukturdaten, Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen aus Privathaushalten, Unternehmen, Verkehr und kommunalen Liegenschaften dargestellt.
 

Strategische Einstiegs- und Fokusberatung zum kommunalen Klimaschutz

Mit der Beratung wird Städten und Gemeinden ein systematischer Einstieg in den kommunalen Klimaschutz ermöglicht. Im Rahmen eines strukturierten Prozesses werden unter Beteiligung von lokalen Akteuren erste Maßnahmenvorschläge in den verschiedenen Handlungsfeldern des kommunalen Klimaschutzes erarbeitet. Die Maßnahmen werden mit einem möglichen Zeitplan und passenden Förderprogrammen hinterlegt. Außerdem zeigen wir Möglichkeiten zur Schaffung von Zuständigkeiten und Controlling-Konzepten auf.
 

Kommunales Energiemanagement und Energieberichtswesen

Durch ein regelmäßiges Controlling werden die Verbrauchs- und Kostenentwicklungen an Wärme, Strom und Wasser transparent und in einem jährlichen Energiebericht dargestellt. Weitere Leistungen im Rahmen des Energiemanagements sind die Schulung von Hausmeistern und Gebäudenutzern, die Beratung bei Neubau und Sanierung sowie bei der Optimierung und Modernisierung der Anlagentechnik.
 

Integrierte Quartierskonzepte

Quartierskonzepte zeigen Energieeinsparpotenziale und Maßnahmen zur Senkung der Treibhausgasemissionen in einem Gebiet auf. Dabei werden auch soziale, demografische und städtebauliche Aspekte berücksichtigt. Sie sind damit eine wichtige Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe im Rahmen von Sanierungsgebieten, Ortsentwicklungskonzepten oder Klimaschutzkonzepten. Auf Basis integrierter Quartierskonzepte können zur Begleitung und Umsetzung weitere Zuschüsse für ein Sanierungsmanagement beantragt werden.
 

Integrierte Klimaschutzkonzepte

Klimaschutzkonzepte umfassen sämtliche energierelevanten Bereiche von Städten und Gemeinden. Sie bilden eine Basis für die Planung der kommunalen Energie- und Klimaschutzpolitik sowie der Umsetzung und dem Controlling von Maßnahmen. Auf Basis von Klimaschutzkonzepten erhalten Kommunen weitere Mittel für die Schaffung eines Klimaschutzmanagements.

Aktuelle Tipps und Infos

 

Energieberater "Unterwegs in Weilheim"

Vom 23. Mai 2025 bis 15. Juni 2025 findet die Energieberatungskampagne der Universitätsstadt Tübingen in Kooperation mit der Agentur für Klimaschutz in Weilheim statt.

Bei der Beratung erhalten Interessierte einen ersten Überblick über sinnvolle Sanierungsmaßnahmen, der weitere Beratungsbedarf wird geklärt und Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Wer beraten wurde erhält im Anschluss ein kurzes Protokoll, damit er die Ergebnisse später noch nachvollziehen kann.

» Weiter lesen

 

Solarstrom für Wärmepumpen: Wie sinnvoll ist das?

Haushalte können unabhängiger vom Stromversorger werden und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen, indem sie Solarstrom für Wärmepumpen nutzen. Die Werbung verspricht sogar Autarkie mit Wärmepumpe, Photovoltaikanlage (PV-Anlage) und Batteriespeicher. Doch ist das tatsächlich möglich und sinnvoll? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und die Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen klären auf.

» Weiter lesen