Die unabhängige Energiekompetenz für den Landkreis Tübingen

Vortrag "Nach uns die Sintflut, aber bitte plastikfrei" mit Dominik Kuhn alias "Dodokay"

Wie grün sind E‑Autos wirklich, taugt der CO₂‑Fußabdruck als Maßstab und kann Digitalisierung das Klima retten? Kuhn zeigt dabei, dass selbst kleine Schritte Wirkung entfalten. 

Freitag, 17. Oktober 2025, ab 18:00 Uhr
Westspitze, Tübingen

Hier Tickets sichern

Vortrag "Wärmepumpe im Bestand" mit Dr. Marek Miara vom Fraunhofer-Institut

Wie lassen sich Wärmepumpen in teil- oder unsanierten Bestandsgebäuden effizient einsetzen? Das weiß Dr. Marek Miara vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE). 

Mittwoch, 29. Oktober, ab 18:30 Uhr
Westspitze, Tübingen

Hier kostenfrei anmelden



Energieberatung für Privathaushalte

Mit unseren unabhängigem Beratungsangebot unterstützen wir Sie beim energieeffizienten Bauen und Sanieren und dem Einsatz erneuerbarer Energien. Außerdem informieren wir Sie über geeignete Fördermittel.

» Mehr Info`s

 

Angebote für Unternehmen

In vielen Unternehmen schlummern ungenutzte Potenziale an Energie- und Materialeffizienz. Wir unterstützen Sie bei der Reduzierung von Kosten und der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

» Mehr Info`s

Angebote für Kommunen

Wir unterstützen Städte und Gemeinden beim Energiesparen in den eigenen Liegenschaften und entwickeln zukunftsfähige Energie- und Klimaschutzkonzepte.

» Mehr Info`s

Aktuelle Tipps und Infos

 

Großes Interesse an Biogas: Veranstaltung „Biogas Plus“ übertrifft Erwartungen

Wie schon der erste Teil der Veranstaltungsreihe war auch dieser Abend ein voller Erfolg – nicht nur wegen der hohen Teilnehmerzahl, sondern vor allem wegen der praxisnahen Inhalte und des konstruktiven Austauschs zwischen Fachleuten und Landwirtschaft.

» Weiter lesen

 

Förderprogramm Klimaschutz-Plus Teil 1 gestartet

Das Umweltministerium hat das Förderprogramm Klimaschutz-Plus grundlegend überarbeitet und neu gefasst.
Die Verwaltungsvorschrift Klimaschutz-Plus für Kommunen, Teil 1 – Gebäudesanierung, tritt am Montag, 21. Juli 2025 in Kraft.

» Weiter lesen

 

„Energiewende und Netzausbau in der Region Neckar-Alb“

In der Region Neckar-Alb nimmt die Energiewende Fahrt auf: Der Ausbau von Wind- und Solarenergie wird auf gesetzlich festgelegten Flächen konkret geplant. Damit der erzeugte Strom auch zuverlässig genutzt werden kann, braucht es leistungsfähige Netze, moderne Speicher und neue Infrastrukturen wie Umspannwerke und Wasserstoffanlagen. Zugleich steigt der Energiebedarf – etwa durch mehr E-Mobilität und Wärmepumpen.

» Weiter lesen